über den Umgang mit Diagnosen
Der Spiegel 55/2025
Psychotherapeut über ADHS und Depression
Einst ein Schrecken, heute beinahe begehrt: Psychologische Diagnosen entlasteten Menschen, sagt der Psychotherapeut Thorsten Padberg. Sie böten die Chance, sich dem Diktat der Selbstverantwortung zu entziehen.
über Loopings in der Diagnostik
Patientin Psychiatrie Podcast, 17
(Sept., 2025)
Die Macht der Diagnosen — wegen des Looping-Effekts?
Warum geht die Anzahl der psychisch Erkrankten trotz zunehmender Hilfangebote nicht zurück?
über alternative Sichtweisen auf ADHS
VT KiJU 1/2025
Was wir aus der Aufregung um eine alternative Sicht auf ADHS lernen können.
Ich habe ein Heft mit alternativen Perspektiven auf ADHS herausgegeben. Es folgte ein Aufschrei und viel Kritik. Ist sie berechtigt? Hinter dem Link findet sich der am ehesten noch sachliche Teil der Kritik und meine Antwort.
über die soziale Seite der Depression
Agree to Disagree (Arte)
(Mai, 2025)
bei: Agree to Disagree — Depression. Veranlagung oder Umwelt?
Das Team von Agree to Disagree hat (m)eine soziale Sicht auf Depression der biologistischen Perspektive des Vorsitzenden der Deutschen Depressionshilfe gegenübergestellt.
Interview mit Sami Timimi über ADHS
VT KiJu 2/2024
Von der Pathologisierung des Alltags
Der Kinder- und Jugendpsychiater Sami Timimi kritisiert in seinem Gespräch mit Thorsten Padberg gängige psychiatrische Diagnosen wie ADHS und Autismus. Seine Skepsis rührt aus seiner Erfahrung, dass diese Diagnosen häufig auf nicht empirisch belegten Annahmen basieren und Verhaltensprobleme zu stark individualisiert werden.
über Diagnosen und Depression
in Kathrin Fischers “Achtsamkeits-Podcast”
(Sept., 2025)
Die Depressionsfalle -"Erschöpfung statt Gelassenheit"
Ein Gespräch über Therapie, psychiatrische Diagnosen, Depressionen namens „Karl-Heinz“, den Pharmamarkt, die Königin der Usambaraveilchen und die Frage, warum manche Mythen über Depression so hartnäckig bestehen bleiben.